Mennonitische Freikirche Österreich

Die Mennoniten gehen auf die Zeit der Reformation und der Täufer zurück und sind nach dem niederländischen Theologen und Zeitgenossen Luthers, Menno Simons (1496 – 1561), benannt.

Geschichte

Nach dem Zweiten Weltkrieg waren nordamerikanische und deutsche Missionare und Missionarinnen in Österreich karitativ in Flüchtlingslagern tätig. In der Folge entstanden ausgehend von Linz mennonitische Gemeinden in Österreich.

Die österreichischen Mennoniten sind eine evangelische Freikirche, die sich nicht wesentlich von anderen, an der Bibel orientierten Freikirchen unterscheidet. Mit mennonitischen Gruppierungen auf dem amerikanischen Kontinent, die auf Grund ihrer Eigenkultur und ihres oft fortschrittsfeindlichen Verhaltens in den Medien immer wieder Beachtung finden, haben wir außer den reformatorischen Wurzeln nichts gemeinsam. Diese stellen auch in der Mennonitischen Gesamtheit nur einen kleinen Prozentsatz dar.